Qualitätsmanagement im REGIOMED-Verbund
Die Grundphilosophie des Qualitätsmanagements im REGIOMED-Verbund ist, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess mit hoher medizinischer Ergebnisqualität zu verfolgen. Das Qualitätsmanagement handelt im direkten Auftrag der Geschäftsführung. Es hat Planungs-, Entwicklungs- und Steuerungsfunktion mit dem Ziel, die Optimierung der diagnostischen und therapeutischen Prozesse für eine möglichst qualitativ hochwertige Patienten- und Bewohnerversorgung dauerhaft zu gewährleisten. Im Vordergrund steht hierbei die Patienten-, Bewohner- und Mitarbeitersicherheit.
Die Grundlage des Qualitätsmanagements im REGIOMED-Verbund ist die DIN EN ISO 9001 ff. 2016 fand erstmals eine gemeinsame Verbundzertifizierung statt, mit der die herausragende Leistung angesichts der Größe und Struktur der verschiedenen Einrichtungen bestätigt wurde. Eine erfolgreiche Zertifizierung eines solchen länderübergreifend agierenden Verbundes ist in Deutschland bisher einmalig.
Das Qualitätsmanagement beschäftigt sich mit folgenden Kernaufgaben:
- Erfüllung der gesetzlichen, behördlichen, berufsgenossenschaftlichen und vertraglichen Vorgaben
- Identifikation und Beherrschung von Risiken
- Prozessoptimierung
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
In allen REGIOMED-Einrichtungen sind standortverantwortliche Qualitätsmanager tätig. Ihre Hauptaufgaben sind:
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von einrichtungsinternen und REGIOMED-übergreifenden
Qualitätsmanagement-Besprechungen (z.B. Qualitätsmanagement-Lenkungsgremium, Qualitätskomitee)
- Koordination und Weiterentwicklung des etablierten Qualitätsmanagement- und Risikomanagement-Systems
- Unterstützung einrichtungsinterner und REGIOMED-übergreifender Qualitätsmanagement-Projekte
- Verantwortlich für die Erstellung des Qualitätsberichts zur Qualitätssicherung nach §137 SGB V, die
Qualitätssicherung-Dokumentation und für die Kommunikation mit den Landes- und Bundesgeschäftsstellen
(nur Klinik-QMBs)
- Beratung, Begleitung und Durchführung von Schulungen im Qualitätsmanagement-Bereich
- Durchführung von Qualitätsaudits
- Entwicklung von qualitätsverbessernden Maßnahmen
- Mitarbeit bei der Zusammenstellung der Eingaben für den Managementreview
- Mitwirkung bei und Koordination von Zertifizierungen
- Pflege und Weiterentwicklung aller Module der INTRANET-Software „qualido“
- Teilnahme an Fortbildungen und Schulungen
Die REGIOMED-KLINIKEN machen somit die Qualität der Leistungserbringung transparent, vergleichen und bewerten sie objektiv und tragen somit zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Versorgung bei.
REGIOMED-KLINIKEN Zentralverwaltung
REGIOMED-Kliniken
Ronald Klötzer, Leitung Qualitätsmanagement
E-Mail
Telefon 09561 9733-2295
Standortverantwortliche Qualitätsmanager
Klinikum Coburg
Doris Euler
Telefon 09561 22-7328
E-Mail
Natalja Kruppa
Telefon 09561 22-7430
E-Mail
Henneberg-Kliniken Hildburghausen
Frank Höhne
Telefon 03685 773-207
E-Mail
Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels
Dr. Josef Woidich
Telefon 09571 12-9115
E-Mail
Renate Kirschbaum
Telefon 09571 12-9142
E-Mail
MEDINOS-Kliniken Sonneberg
Elke Matthes
Telefon 03675 821-421
E-Mail
Klinik Neustadt
Barbara Weid
Telefon 09568 925-115
E-Mail
Medizinische Versorgungszentren
Roswitha Scherg
Telefon 09561 9733-2230
E-Mail
Rettungsdienst Neuhaus
Stephan Kristen
Telefon 03679 773-880
E-Mail
Rettungsdienst Sonneberg
Michael Heublein
Telefon 03675 752820
E-Mail
Service GmbH
Kathrin Scheler
Telefon 09561 9733-2293
E-Mail
Seniorenzentren / Wohnheime
Evelyn Weingärtner
Telefon 03685 773-720
E-Mail